Professor em. Dr. Armin Müller

 

Buchbesprechung:

Müller, Armin: Controlling-Konzepte, Kohlhammer Verlag 2002, 294 S., € 22,50

In: controller magazin, Heft 3, 2002, Literaturforum, S. 314 f.

Autor und Konzeption

Prof. Dr. Armin Müller lehrt an der Fachhochschule Ingolstadt schwerpunktmäßig in den Fachgebieten Kosten- und Leistungsrechnung und Controlling. Das Buch stellt sich mit dem Untertitel "Kompetenz zur Bewältigung komplexer Problemstellungen" vor. Dieses Buch wendet sich gegen die vorherrschende Meinung - wie der Autor auch im Vorwort feststellt -, mit einem koordinationsbezogenen Ansatz könne die Wirklichkeit erklärt und ein beschreibendes theoretisches Fundament erreicht werden.

Inhaltsübersicht

Kritische Bestandsaufnahme des Controllings in Theorie und Praxis – Anforderungen an praxistaugliche Controlling-Konzepte - Verbesserung interner Prozesse und Schaffung von Kern-Kompetenzen mit Hilfe des Controllings- Controlling - Ansätze zur Einbeziehung von Shareholder- und Stakeholder-Interessen - Die Balanced Scorecard als umfassendes Management- und Controlling-Konzept - Ausblick: Controlling im Internet-Zeitalter.

Anmerkungen

Müller legt eine Veröffentlichung vor, die sich in der einen oder anderen Weise von vergleichbaren Werken unterscheidet und abhebt. Er beschreibt und begründet die in Fachkreisen bekannte Kritik wie z.B. die einseitige Kostenfokussierung oder das Kurzfristdenken. Das Buch gefällt durch ein gewisses Querdenken, durch viel Engagement und streckenweise brillante Argumentation. Müller fordert z.B. eine Optimierung der Anpassungs- und Steuerungsfähigkeit anstelle der Optimierung der Ergebnisgrößen. Die Darstellung konzentriert sich vornehmlich auf die Schlüsselgrößen Kunden-, Mitarbeiter- und Prozessorientierung sowie innovative Themenbereiche wie das Innovationscontrolling und das Total Cost of Ownership. Mit Hilfe des Balanced Scorecard-Konzepts wird eine eigenständige Controlling-Konzeption angeboten. Müller gelangt dabei zum Ergebnis, dass das BSC-Konzept geeignet sei, eine theoretische Fundierung des Controlling zu begründen. Diskussionswert sind u.a. auch die Überlegungen zum moderneren Rollenverständnis wie z.B. die Befähigung anderer Organisationsmitglieder. Zusammenfassend ein ebenso innovatives, anregendes und kritikfreudiges wie nützliches und praxisnahes Buch, dessen Lektüre Erkenntnisse und Nutzen und vielleicht auch Widerspruch verspricht.

 

Müller, Armin: Grundzüge eines ganzheitlichen Controllings, 2. Auflage, 2009

In: ZfCM Controlling & Management, Heft 1, 2010, S. 68 f.

Schlussbemerkung:

Letztlich können die genannten Aspekte aber nicht den hervorragenden Eindruck des Buches von Professor Armin Müller schmälern, welches jedem an Unternehmensführung und Controlling interessierten potenziellen Leser uneingeschränkt zur Lektüre empfohlen werden kann.